Ein Maiensäss bezeichnet eine mitten im
Wald gelegene, gerodete Fläche oder ein offenes,
landwirtschaftlich genutztes Gelände im Berggebiet. Auf jedem
Maiensäss steht mindestens ein kleines Haus und ein Stall. Ein
Maiensäss befindet sich in ca. 1.200 bis 1.600 Meter Höhe. In
der Regel sind die Maiensäss nicht direkt mit einem Fahrzeug
erreichbar, sondern es muss ein kürzerer oder längerer
Fussmarsch gemacht werden. |
Die Herkunft der Bezeichnung „Maiensäss“
lässt sich nicht ganz eindeutig klären. Es gibt zwei mögliche
Erklärungen:
►Der Name leitet sich ab vom Monat Mai, in dem man das Vieh zum
ersten Mal auftrieb: „Maiensitz“
►Die Bezeichnung kommt von Mähen (im Alemannischen „majen, mejen“,
Blumenwiese) |
Die Maiensässe stellen eine
kulturlandschaftliche Besonderheit dar. Ihre Entstehung geht auf
die jahrhundertealte Geschichte der Dreistufenwirtschaft in der
Landwirtschaft zurück. Die Bauern in den alpinen Regionen zogen
mit ihrem Vieh dem Futter nach. Das heißt, sie wechselten
mehrmals jährlich von einem Stall zum anderen.
Stufe Eins:
Die erste Stufe betrifft das Heimgut im Tal, das vom
Frühling bis in den Herbst bewirtschaftet werden konnte und
Vorrat für den Winter schaffen sollte.
Stufe
zwei:
Die Maisässe oder Vorsäße befinden sich auf etwa 1.500
Meter.Gingen die Futtervorräte im Tal zu Ende, trieb man das
Vieh (Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen) Anfang Juni für etwa drei
bis vier Wochen auf den Maiensäss.
Stufe
Drei:
Dann wurde es von dort auf die Hochalpe in Höhen von etwa
1.600 bis 2.000 Meter gebracht und Stufe drei war erreicht.
Während der Alpzeit werden die Wiesen auf dem Maiensäss gemäht,
in alpinen Lagen auch Wildheuen.
|
Maienässe heute:
Maienässe werden heute nur noch wenig im ursprünglichen Sinne
gebraucht. Vielfach werden sie zu Ferienzwecke umgenutzt, sofern
noch möglich. Dadurch kann sicher gestellt werden, dass
zumindest die nähere Umgebung des Maiensäss "in Schuss" gehalten
wird. Leider gibt es viele Maiensässe die am verfallen sind,
weil das heutige Raumplanungsgesetz keine zeitgemässe
Verwendungsmöglichkeit und Nutzbarkeit erlaubt. Ist ein Stall
einmal verfallen, dann kann er nicht wieder aufgebaut werden. |
|